- Neues Urteil zur „Sperrgrundstücken“ von Projektgegnern
- Mehr Landesgeld für NE-Bahnen
- Geld für Radweg nein, für Radschnellweg schon
- A20 weiter abgesackt
ICCT sieht Elektro-Pkw auch im Lebenszyklus vorne
- Plug-In-Hybrid: Das Nutzerverhalten entscheidet
- Zuviel unbekannte Größen für politische Regulierung
Der CO2-„Rucksack“ aus der Batterieherstellung für Elektro-Pkw wird im Lebenzyklus durch den geringeren CO2-Ausstoß in der Nutzungsphase mehr als überkompensiert. Weiterlesen
Start der Abschnittskontrolle weiter nicht in Sicht
Die Vorbereitungen für den Test der Abschnittskontrolle („Section control“) gegen Temposünder sind zwar einen Schritt weiter, dafür zeichnet sich eine neue Hürde ab. Weiterlesen
Nachrüstung für Dieselbusse rückt offenbar näher
Deutschland schlägt EU-Umweltkommissar Karmenu Vella im Vertragsverletzungsverfahren zur Luftreinhaltung unter anderem ergänzende Maßnahmen für Dieselbusse vor. Weiterlesen
Aufgefischt 12.2.2018
- Kommunen werben für blaue Plakette
- Baustellenkoordination zwischen Straße und Schiene
- Erhaltungskonzept für Staatsstraßen
- Versuch mit kostenlosem Stadtbus
Bisher kaum saubere Diesel-Pkw auf dem Markt
- Nachträgliche Höherstufung?
Bisher sind kaum nach der neuen Abgasnorm Euro 6d-Temp genehmigte Diesel-Pkw auf dem deutschen Markt erhältlich. Weiterlesen
Streit über Rechtmäßigkeit des Berliner Taxitarifs
FDP und Grüne im Bundestag schießen sich mit Unterstützung des Bundesfinanzministeriums auf die Berliner Taxi-Tarifverordnung ein. Weiterlesen
Aufgefischt 9.2.2018
- Allgäu wünscht noch mehr Elektrifizierungsoffensive
- Noch mehr Baustelle an der A40
- Ferlemann wirft Hut in den Ring
Bund sucht auf kleinem Dieselgipfel nach Ideen
- Neue Angebote an die EU-Kommission?
- Konkrete Vorschläge aus Stuttgart
Bei einem „kleinen“ kommunalen Dieselgipfel mit den 20 am meisten von Luftreinhalteproblemen betroffenen Städten am Mittwoch im BMVI sind die Interessengegensätze von Bund und Städten offenbar massiv hörbar geworden. Weiterlesen
Positives Echo auf Finanzzusagen im Koalitionsvertrag
- Schiene einig in Freude über mehr Geld
- Binnenschifffahrt überwiegend zufrieden
- Gemischtes Echo bei den Straßenverbänden
- Konträre Bewertung von Klima- und Umweltschutz
- Luftverkehrsteuer bleibt Zankapfel
- Häfen froh über bessere Wettbewerbsbedingungen
- Ungewöhnliche Einigkeit in Sachen Radverkehr
Das Verkehrskapitel im Koalitionsvertrag von Union und SPD ist insbesondere bei Schiene und Binnenschiff auf große Zustimmung gestoßen, während es ausgerechnet aus den eigenen Reihen Kritik gab. Weiterlesen