Das Güterkraftverkehrsgewerbe will angesichts des Nachwuchsmangels sein Image als männerdominierte Branche abstreifen. „Aktuell sind nur 1,9 Prozent des Fahrpersonals Frauen“, sagte Prof. Dirk Deubelwiek, Vorstandssprecher des Deutschen Verbandes für Güterkraftverkehr und Logistik (DVGL) im Exklusivgespräch mit dem Verkehrsbrief. „Angesichts annähernder Parität in der Gesamtbevölkerung ist das völlig unbefriedigend.“ Auch der Frauenanteil von 7,3 Prozent an den BKF-Auszubildenden sei noch viel zu niedrig, sagte er mit Blick auf die jüngste Erhebung des Bundesamtes für Güterverkehr (BAG).
WeiterlesenStraße
Berlin fördert Lkw-Abbiegeassistenten
Das Land Berlin will sich nicht mehr allein auf die immer schnell ausgeschöpften Förderprogramme des Bundes für Abbiegeassistenten verlassen, sondern legt jetzt eine eigene Förderrichtlinie auf. Lesen sie mehr auf Verkehrsrundschau.de.
Autobahngesellschaft will Verkehrsfluss verbessern
- Freie Strecke zwischen Ballungsräumen wird besser beobachtet
- Baugeschehen wird verstetigt
Eines der Ziele der Autobahngesellschaft wird es sein, Zeitverluste für Bürger und Wirtschaft durch Staus und Baustellen zu verringern. Das stellte Stephan Krenz, Vorsitzender der Geschäftsführung, am Mittwoch in einem Pressegespräch heraus. Weiterlesen
BGL will Mautdaten für Lkw-Kontrollen nutzen
Weil der Systembetreiber Toll Collect nun in öffentlicher Hand ist, sieht Vorstandssprecher Dirk Engelhardt die Chance, individuelle Lkw-Mautdaten zu Kontrollzwecken zu nutzen. Lesen Sie mehr auf Verkehrsrundschau.de.
PBefG-Novelle: Rückkehrpflicht für Mietwagen wird aufgeweicht
Der Bund will die Rückkehrpflicht für Mietwagen offenbar deutlich aufweichen. Das geht aus einem ersten Entwurf für die Novelle des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) vor, der aus dem Bundesverkehrsministerium durchgesickert ist. Lesen Sie mehr auf taxi-heute.de.
Traktoren ersetzen Lkw im Baustelleneinsatz
Auf vielen Großbaustellen sind heute Traktoren mit Mulden-Anhängern und Anbaugeräten zu sehen, wo früher allradgetriebene Lkw oder spezielle Baustellenfahrzeuge wie Knickgelenk-Dumper unterwegs waren. Lesen Sie mehr auf Verkehrsrundschau.de.
Investitionshochlauf erreicht marode Brücken
Die Brückensanierung an den Autobahnen und Bundesstraßen nimmt Fahrt auf. 2019 wurden bundesweit gut 200 Millionen Euro mehr investiert als geplant. Sechs Bundesländer sind allerdings hinter ihrem Soll zurückgeblieben. Lesen Sie mehr auf Verkehrsrundschau.de.
2019 blühte der Autobahnbau auf
Knapp 400 Mio. Euro mehr als geplant wurden 2019 in die Autobahnen verbaut. Bei den Bundesstraßen hingegen blieben 130 Mio. Euro liegen. Das ergab eine Abfrage der Hauptinvestitionstitel beim BMVI. Lesen Sie mehr auf baunetzwerk.biz.
Elektrofahrzeuge im Sofortprogramm Saubere Luft stark nachgefragt
Wie stark das „Sofortprogramm Saubere Luft“ zum Sinken der Stickoxidbelastung in den Problemstädten beigetragen hat, ist unklar. Wirtschaft und Kommunen haben die Elemente zum Kauf von Elektrofahrzeugen in dem 1,5 Milliarden Euro schweren Förderprogramm des Bundes aber gut angenommen. Lesen Sie mehr auf Verkehrsrundschau.de.
Zahl der Verkehrstoten geht zurück – aber nicht schnell genug
Deutschland wird das Ziel, die Zahl der Verkehrstoten bis 2020 um 40 Prozent gegenüber 2011 zu reduzieren, voraussichtlich verfehlen. Die Zahl der Lkw-Rechtsabbiegeunfälle ging von 2018 auf 2019 aber deutlich zurück. Weiterlesen