Die Deutsche Bahn will Bauarbeiten in den am höchsten belasteten Korridoren konsequenter bündeln und dabei gleichzeitig auch kapazitätssteigernde Maßnahmen umsetzen. Das kündigte DB-Chef Richard Lutz Ende Mai in einer kurzfristig anberaumten Krisen-Pressekonferenz an. Lesen Sie mehr auf Schifffahrtundtechnik.de.
Author: matthias.roeser
Parlamentarier besuchen Berliner Westhafen
Vertreter der Parlamentarischen Gruppe Binnenschifffahrt (PGBi) haben sich am 20. Juni bei der Behala im Berliner Westhafen über den Logistikalltag eines Binnenhafens sowie über die laufenden Innovationsvorhaben „Elektra“ und A-Swarm informiert. Lesen Sie mehr auf www.schifffahrtundtechnik.de.
Taxi-Innung Berlin setzt auf Batterietausch
Im Laufe der nächsten Monate soll am Hauptstadtflughafen BER eine Batteriewechselstation für Taxis entstehen. Das war am Rande der Jahrespressekonferenz der Berliner Taxi-Innung am 28. April zu hören. Lesen Sie mehr auf taxi-heute.de.
INSIKA-Taxameter bleiben bis Ende 2027 erlaubt
Auch die Übernahme bereits eingebauter Taxameter und Wegstreckenzähler in ein neues Fahrzeug soll zulässig werden. Lesen Sie mehr auf taxi-heute.de.
Umschlag im Hamburger Hafen hat sich wieder leicht erholt
Der Seegüterumschlag des Hamburger Hafens hat sich 2021 erholt, aber noch nicht wieder das Niveau von vor der Corona-Krise erreicht. Wegen der noch unklaren Auswirkungen des Ukraine-Krieges sieht Hamburg Hafen Marketing (HHM) derzeit von einem Ausblick auf 2022 ab. Lesen Sie mehr auf Verkehrsrundschau.de.
Berlin hat noch Geld für Abbiegeassistenten
Im Förderprogramm des Landes Berlin für die Nachrüstung von Abbiegeassistenzsystemen in Nutzfahrzeugen über 3,5 Tonnen können in diesem Jahr noch Anträge gestellt werden. Lesen Sie mehr auf Eurotransport.de.
Taxis werden von 3G-Regel für ÖPNV ausgenommen
Taxis sollen nun doch von der 3-G-Regelung für den öffentlichen Verkehr ausgenommen werden. Auch von einer Pflicht für die Fahrgäste, FFP2-Masken zu tragen, wollen die Ampel-Parteien SPD, Grüne und FDP absehen. Lesen Sie mehr auf taxi-heute.de.
Bundesrat billigt höhere Bußgelder
Voraussichtlich ab Anfang November wird es Ernst mit höheren Bußgeldern für Tempoverstöße und unerlaubtes Parken und Halten auf Rad- und Fußwegen. Der Bundesrat hat am Freitag die vom Bundesverkehrsministerium (BMVI) und der Länder-Verkehrsministerkonferenz (VMK) vereinbarte Novelle des Bußgeldkatalogs (BKatV) unverändert gebilligt. Mit der Neuregelung wird ein Formfehler vom Frühjahr 2020 korrigiert. Lesen Sie mehr auf taxiheute.de.
Trotz Tariftreuegesetz keine korrekte Entlohnung
Busfahrer privater Unternehmen im öffentlichen Linienverkehr des Saarlands werden anscheinend auch sieben Jahre nach dem Wirksamwerden des Tariftreuegesetzes noch nicht korrekt entlohnt. Eine unrühmliche Rolle spielen dabei aber auch schlecht verhandelte Tarifverträge mit Regelungslücken. Lesen Sie mehr auf Saarlandinside.de.
Anzeichen für echte Fachkunde-Prüfung verdichten sich
Wie der Fachkunde-Nachweis für Fahrerinnen und Fahrer von Taxis, Mietwagen und Fahrzeugen des Gebündelten Bedarfsverkehrs aussehen soll, hat sich bei einem Runden Tisch des Bundesverkehrsministeriums etwas konkretisiert. Lesen Sie mehr auf taxi-heute.de.