Der Seegüterumschlag des Hamburger Hafens hat sich 2021 erholt, aber noch nicht wieder das Niveau von vor der Corona-Krise erreicht. Wegen der noch unklaren Auswirkungen des Ukraine-Krieges sieht Hamburg Hafen Marketing (HHM) derzeit von einem Ausblick auf 2022 ab. Lesen Sie mehr auf Verkehrsrundschau.de.
Schiene
Magnetschwebebahn TSB soll auch Güter transportieren
Die für den Personennahverkehr entwickelte Magnetschwebebahn Transport System Bögl (TSB) soll für den Güterverkehr adaptiert werden. Als Anwendungsgebiete bieten sich zum Beispiel Seehäfen an. Lesen Sie mehr auf Verkehrsrundschau.de.
Bauindustrie: Verkehrswegebau gerät ins Stocken
- Corona-Virus lähmt die staatlichen Auftraggeber
- Desaster bei Rheinbrücke Leverkusen vom Land selbst verschuldet
Bei den Verkehrsinfrastrukturinvestitionen droht nach Einschätzung des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (HDB) ein Einbruch im kommenden Jahr. Weiterlesen
BMVI will mehr Schwertransporte auf Schiff und Schiene bringen
Auf die Großraum- und Schwertransportbranche rollt eine neue Regulierungswelle zu. Norbert Salomon, Abteilungsleiter Wasserstraßen und Schifffahrt im BMVI, kündigte im November auf einer Veranstaltung der Parlamentsgruppe Binnenschifffahrt (PGBi) in Berlin an, die Genehmigungspraxis für Großraum- und Schwertransporte unter die Lupe zu nehmen. Lesen Sie mehr auf eurotransport.de.
Investitionshochlauf soll bis mindestens 2023 weitergehen
Die Bundesregierung will den Investitionshochlauf für die Bundesverkehrswege in den kommenden Jahren dynamisch fortschreiben. Das geht aus dem Finanzplan 2019-2023 hervor, der in diesen Tagen Bundestag und Bundesrat zugeleitet wurde.
DB hat 2018 mehr Mittel in Neu- und Ausbau investiert als vorgesehen
Der Aufbau von Planungskapazitäten für den Neu- und Ausbau bei der Deutschen Bahn trägt endlich Früchte: Weiterlesen
Bund verstetigt Mittel für Diesel-Problemstädte
- Binnenschifffahrt ab 2019 abgabenfrei
- Bahnforschung kommt nach Sachsen
- Weniger Geld für neue Autobahnen
Die Bereinigungssitzung des Bundestags-Haushaltsausschusses hat über dem Verkehrsetat noch einen warmen Geldregen niedergehen lassen. Weiterlesen
Mittel für BVWP-Bahnprojekte massiv überbucht
- Elektrifizierungsprogramm soll BVWP ergänzen
- Reste vom Potenziellen Bedarf bleiben
Das Bundesverkehrsministerium ist offenbar noch ratlos, wie es mit dem drastisch gestiegenen Mittelbedarf für die hochgestuften Schienenprojekte des Potenziellen Bedarfs umgeht. Das ließen Mitarbeiter des BMVI am Dienstag am Rande der Vorstellung der ausgewählten Vorhaben durchblicken. Weiterlesen
Experten geht Planungsbeschleunigungsgesetz nicht weit genug
- Eisenbahnkreuzungen als Bremsfaktor übersehen
- Frühzeitige Bürgerbeteiligung anders verorten
- Kritik an Projektmanager
- Skepsis gegenüber vorbereitenden Maßnahmen
- Verwirrrung um Fristen
Deutsches Verkehrsforum und der Umweltverband BUND sehen im jetzigen Entwurf für das Planungsbeschleunigungsgesetz gleichermaßen nur einen ersten Schritt. Das machten Vertreter beider Verbände am Montag in einer Anhörung des Bundestags-Verkehrsausschusses deutlich. Weiterlesen
BMVI verschiebt Termin für Bewertung von Bahnprojekten
- Erster Aufschlag für „Schienenpakt“
- Deutschlandtakt-Fahrplan weiter verfeinert
Das Bundesverkehrsministerium reißt den vom Koalitionsvertrag gesetzten Termin für die noch ausstehenden Bewertungen von Eisenbahnprojekten des potenziellen Bedarfs. Weiterlesen