- Vorlaufbetrieb auf Neubaustrecke?
- Ladungsdiebstahl kommt auf die Tagesordnung
- NDH-Chef geht in den Ruhestand
- Eidechsen blockieren Radwegbau
Koalitionsvertrag enthält nun doch ÖPNV-Personalübergang
- Einfuhrumsatzsteuer wird doch angepackt
- Das neue Ministerium ist das alte
Die SPD hat sich beim letzten umstrittenen Thema im Verkehrskapitel des Koalitionsvertrages mit der Union durchgesetzt. Weiterlesen
Norddeutschland gibt weiter Ton beim Verkehrshaushalt an
Die Berichterstatter des Bundestags-Haushaltsausschusses für den Verkehrshaushalt (Einzelplan 12) stehen fest. Weiterlesen
Aufgefischt 7.2.2018
- ICCT: Entdieselung schadet Klimazielen nicht
- Rheinland-Pfalz lässt Straßenbaumittel verfallen
- Zweite Rheinbrücke doch mit Radweg?
- NRW I: Geld für NE-Bahnen
- NRW II: Studie zu ÖPNV-Bahnen
- Zuguterletzt: Der Juchtenkäfer kennt keine Winterpause
Verkehrskapitel des Koalitionsvertrages finanziell entschärft
Die Unterhändler von Union und SPD haben praktisch alle finanziell wirksamen Vorhaben der Verkehrspolitiker kassiert oder aufgeweicht. Weiterlesen
Abkehr vom Diesel-Pkw verlangsamt sich
- Alternative Antriebe im Aufschwung
- Rückschlag für Kaufprämie
Die „Entdieselung“ im deutschen Pkw-Markt kommt anscheinend zum Stillstand. Weiterlesen
Aufgefischt 6.2.2018
- Revival für RoLa mit Bundesmitteln?
- München bleibt Stauhauptstadt, Berlin und Hamburg holen auf
- Förderrichtlinie für saubere Lkw weiter in Warteschleife
BMVI: Sonderprogramm zur Netzergänzung vom BVWP gedeckt
Das BMVI sieht eine mögliche Elektrifizierung der Bahnstrecke Hameln-Elze unabhängig von einem weiteren Streckenausbau als vom Bundesverkehrswegeplan 2030 gedeckt an. Weiterlesen
Bundesrat sieht EU-Fernbuspläne sehr kritisch
- Kritik an Umkehr des Regel-Ausnahme-Verhältnisses
- Entzweit Fernbusmaut die Länder?
Die Länder bringen massive Bedenken gegen den Vorschlag der EU-Kommission für eine Novelle der EU-Fernbusverordnung 1073/2009/EG vor. Weiterlesen
Länder wehren sich gegen Quoten für Öko-Kfz in öffentlichen Flotten
Die Bundesländer befürchten durch die geplante Novelle der EU-Richtlinie für die Förderung sauberer Kraftfahrzeuge (2009/33/EG)vor allem zusätzliche Belastungen für die öffentlichen Haushalte. Weiterlesen