- Erste Kompromisse bei Sondierungen?
- VMK gegen Blaue Plakette
- Bundesrichter stoppen Bahnausbau
- Ferlemann ermahnt Reederschaft
Erster Aufschlag für CO2-Emissionen von Pkw nach 2021
- Am Ende steht das Vier-Liter-Auto
- Ein Teil der Ausnahmeregelungen bleibt
- Mehr Kontrolle nach der Typgenehmigung
- Gemischte Reaktionen
- Streit zwischen Gabriel und Hendricks
Die EU-Kommission sieht sich noch nicht in der Lage, absolute CO2-Flottengrenzwerte für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge für die Zeit nach 2021 zu beziffern, solange noch am WLTP-Messverfahren gearbeitet wird. Weiterlesen
Polizei-Fahrradstaffel bewirkt mehr Verkehrssicherheit
- Deutlich weniger schwere Unfälle
Der bundesweit einmalige Modellversuch der Berliner Polizei-Fahrradstaffel wird in den Regelbetrieb überführt. Weiterlesen
Aufgefischt 9.11.2017
- Lies will mehr Dieselmilliarden für die Städte
- Lösung für DB-Vorstand in Sicht
- Bahnknoten Köln
VDA hofft auf E-Fuels für Verbrennungsmotoren
- Dena will Debatte über Import von E-Fuels anstoßen
Der Autoindustrieverband VDA hofft, mit strombasierten Gas- und Flüssigkraftstoffen („E-Fuels“) den Verbrennungsmotor noch länger am Markt halten zu können und „ihm neue Optionen zu eröffnen“. Weiterlesen
Straßenverkehr kostet die Allgemeinheit 60 Mrd. EUR
Der Güterbahnverband NEE ist der Anregung der Monopolkommission in ihrem jüngsten Eisenbahngutachten gefolgt und hat ein erstes grobes Gutachten zur Kostenwahrheit der einzelnen Verkehrsträger erstellen lassen (siehe auch hier). Weiterlesen
Aufgefischt 8.11.2017
- Dobrindt wettert weiter gegen Grüne
- Bundesregierung muss zu DB Auskunft erteilen
- Niedersachsen I: Grünes Licht für Weddeler Schleife
- Niedersachsen II: SPD und CDU einig bei Autobahnbau
- Junge Menschen sind Verkehrsmittelkombinierer
- Obergrenze für Fluglärm vereinbart
- Wissmann-Nachfolger in Sicht
Grüne rücken vom Verbrennungsmotor-Verbot ab
Die Grünen gehen bei den Jamaika-Sondierungen im Verkehrsbereich auf Union und FDP zu. Weiterlesen
Sorgenkind öffentlicher Verkehr im ländlichen Raum
- Rebound-Effekte durch Digitalisierung?
- Pkw im ländlichen Raum kaum ersetzbar
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) sieht mit gewisser Sorge das Auseinanderfallen der Daseinsvorsorge zwischen Stadt und Land im Verkehrsbereich. Weiterlesen
Aufgefischt 7.11.2017
- Küstenländer fordern günstigeren Landstrom
- Hessen hinkt beim Straßenbau hinterher
- Zweifel an Lenkungswirkung von Maut
- Einigung im Tempolimit-Streit
- Länder wollen vom BMVI Zahlen zu Software-Updates