- Ludwigsburg will BRT-Busse
- Nicht kostenlos, aber für einen Euro
- Reichlich Berater für Autobahngesellschaft
Haushalt 2018 ff.: Schere zwischen Straße und Schiene geht auf
Der Bund will in den nächsten Jahren deutlich mehr Geld in die Bundesfernstraßen stecken als in die Schiene. Weiterlesen
Schweizer Hupac übernimmt boxXpress
Die Schweiz mischt bald noch deutlich mehr im Güterverkehr auf deutschen Schienen mit. Weiterlesen
Aufgefischt 2.5.2018
- Schienenlobby verärgert über Mautbefreiung für E-Lkw
- Hermann für zweite Rheinbrücke bei Karlsruhe
- Kontrollsäulen für Bundesstraßenmaut
Patt bei Länderabstimmung über CO2-Flottengrenzwerte
Der Bundesrat hat sich bei seiner Behandlung des EU-Vorschlags für neue CO2-Flottengrenzwerte ab 2021 nur zu einer sehr weichen Stellungnahme durchgerungen. Weiterlesen
Rastatt: Schon alle nötigen Konsequenzen gezogen?
Bundestag und Bundesregierung sind sich einig, dass sich eine Streckensperrung wie bei Rastatt im Sommer 2017 nicht wiederholen darf; uneins sind sie jedoch in der Ursachenanalyse und in den Schlüssen. Weiterlesen
Bundesrat einig über Notbrems- und Abbiegeassistenten
- Al-Wazir: Brauchen öffentliche Debatte über Abbiegeunfälle
Niedersachsen und Brandenburg fordern, das dauerhafte Abschalten von Lkw-Notbremsassistenten technisch unmöglich zu machen und den Fahrern zu verbieten. Weiterlesen
Aufgefischt 27.4.2018
- Schneller nach Prag frühestens 2034
- Weniger und dafür breitere Fahrspuren
- Neustart für privaten Fernzug
- Grünes Licht für Robotaxi-Vorläufer
Pkw-Maut kommt nicht vor 2020
Der Start der Pkw-Maut erscheint erst in der zweiten Hälfte der laufenden Legislaturperiode realistisch. Weiterlesen
Hardware-Nachrüstung: BMVI und Union gegen den Rest
- Unterschiedliche Erwartungen an Planungsbeschleunigungsgesetz
Die Union steht mit ihrer Ablehnung von Hardware-Nachrüstungen älterer Diesel-Pkw allein da. Das wurde am Mittwochabend auf einer Diskussionsveranstaltung des Deutschen Verkehrsforums (DVF) mit Vertretern von CSU, SPD, FDP und Grünen deutlich. Weiterlesen