
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) sieht ein kleines Schlupfloch für die Einbindung von Taxen in das 49-Euro-Ticket („Deutschlandticket“). Lesen Sie mehr auf Taxi-heute.de.
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) sieht ein kleines Schlupfloch für die Einbindung von Taxen in das 49-Euro-Ticket („Deutschlandticket“). Lesen Sie mehr auf Taxi-heute.de.
Der Bundesverband öffentlicher Binnenhäfen (BÖB) und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen(VDV) haben am Donnerstag auf einem Parlamentarischen Frühstück gemeinsam dafür geworben, die Bahnanbindung von Häfen stärker fördern. Lesen Sie mehr auf Schifffahrtundtechnik.de.
Der Bundesrechnungshof legt in einem neuen Prüfbericht für das Parlament dem Bund nahe, dass die DB nicht nur Arriva und Schenker verkauft, sondern auch ihre Eisenbahnverkehrsunternehmen privatisiert. Lesen Sie mehr auf Verkehrsrundschau.de.
Die Transportleistung des Straßengüterverkehrs wird bis 2051 um 54 Prozent zunehmen und damit Schiene sowie Wasserstraße weit hinter sich lassen. Dieses Ergebnis einer neuen Verkehrsprognose im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums (BMDV) stößt auf ein extrem kontroverses Echo. Lesen Sie mehr in der gedruckten Ausgabe der Verkehrsrundschau 5/2023.
Deutschland wird der Novelle der europäischen CO2-Flottengrenzwert-Verordnung nicht zustimmen, solange die EU-Kommission keinen Vorschlag für die Zulassung von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen mit Verbrennerantrieb nach 2035 vorlegt. Lesen Sie mehr auf Verkehrsrundschau.de.
Der Bundestag hat am Freitag ein Gesetz zur Beschleunigung von Verwaltungsgerichtsverfahren für bedeutende Infrastrukturvorhaben verabschiedet. Lesen Sie mehr auf Schifffahrtundtechnik.de.
Auch Binnenschiffer können künftig bei Verdacht unzulässigen Alkoholkonsums ohne Richtervorbehalt zu einer Blutprobe herangezogen werden. Lesen Sie mehr auf Schifffahrtundtechnik.de.
Der Kapazitätsaufbau bei der Schiene komme möglicherweise zu spät, um die CO2-Probleme im Güterverkehr zu lösen. Deswegen könne es sinnvoller sein, stärker auf CO2-neutrale Antriebe im Lkw zu setzen: Diese These war bei einem Fachgespräch der Grünen-Bundestagsfraktion zum Thema Verkehrsinfrastruktur zu hören. Lesen Sie mehr auf Verkehrsrundschau.de.
Das bisher manuell und anhand von ausgedruckten Listen ausgeführte Umlegen der Arretierungszapfen von Containertragwagen in den Terminals soll von Robotern übernommen werden – darauf zielt ein Ihatec-Projekt. Lesen Sie mehr auf Schifffahrtundtechnik.de.
Der Güterverkehr auf der Schiene hat 2021 einen neuen Höchstwert im Modal Split erreicht. Ein Teil des Zuwachses ging allerdings zu Lasten des Binnenschiffs, wie die jetzt veröffentlichte „Marktuntersuchung Eisenbahnen“ der Bundesnetzagentur belegt. Lesen Sie mehr auf Schifffahrtundtechnik.de.