Auf die Großraum- und Schwertransportbranche rollt eine neue Regulierungswelle zu. Norbert Salomon, Abteilungsleiter Wasserstraßen und Schifffahrt im BMVI, kündigte im November auf einer Veranstaltung der Parlamentsgruppe Binnenschifffahrt (PGBi) in Berlin an, die Genehmigungspraxis für Großraum- und Schwertransporte unter die Lupe zu nehmen. Lesen Sie mehr auf eurotransport.de.
Rechtszweifel an Lockerung von Lkw-Feiertagsverboten
Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen wollen die Lkw-Fahrverbote am Reformationstag und am darauffolgenden Feiertag Allerheiligen lockern, um Transporte über die gemeinsame Landesgrenze zu erleichtern. Selbst in wohlwollend gestimmten Branchenkreisen gibt es aber Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Vorhabens in der angekündigten Form. Lesen Sie mehr auf Eurotransport.de.
Kritik an härteren Strafen für Halten in zweiter Reihe und auf Radwegen
Die Logistikbranche befürchtet zusätzliche Erschwernisse für die innerstädtische Belieferung, die Fahrradlobby beklagt halbherzige Lösungen: Die Rede ist vom Entwurf für die große Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO). Lesen Sie mehr auf eurotransport.de.
Regierung versteckt PBefG-Änderung in Steuerrechts-Novelle
Länder und Kommunen sollen Taxis und Mietwagen künftig Auflagen für den Ausstoß von Luftschadstoffen machen können. In aller Stille hat das Bundeskabinett schon vor zwei Wochen den angekündigten Entwurf für die kleine Vorab-Novelle des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) verabschiedet. Lesen Sie mehr auf Taxi heute.
Lkw-Transporteure vermissen Leitplanken für Antriebswende
Das Güterkraftverkehrsgewerbe fühlt sich von der Bundesregierung und den Lkw-Herstellern beim Thema Antriebswende alleingelassen. Das ließ Dirk Engelhardt, Vorstandssprecher des Branchenverbandes BGL, am Mittwoch bei einem Pressegespräch in Berlin durchblicken. Lesen Sie mehr auf Verkehrsrundschau.de
Verkehr auf den Autobahnen wird künftig von Frankfurt aus dirigiert

Die Verkehrsmanagement-Zentrale der Autobahn GmbH wird in Frankfurt am Main angesiedelt. Dafür übernimmt der Bund die heutige Verkehrszentrale Hessen , die in unmittelbarer Nähe des Flughafens im „House of Logistics and Mobility“ (HOLM) angesiedelt ist, und baut sie zur „Verkehrszentrale Deutschland“ aus. Lesen Sie mehr auf Verkehrsrundschau.de
Neuer Antragsrekord für Kaufprämie dank Streetscooter
Vor allem Streetscooter-Großbestellungen haben die seit Januar zu beobachtende Talfahrt der Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“) im September vorerst gestopppt. Weiterlesen
Hamburg, Bayern und NRW bei Ladepunktdichte vorne
Hamburg liegt bei der Dichte der Elektroauto-Ladepunkte sowohl bezogen auf die Einwohnerzahl als auch auf die Fläche unangefochten vorn. Weiterlesen
Investitionshochlauf soll bis mindestens 2023 weitergehen
Die Bundesregierung will den Investitionshochlauf für die Bundesverkehrswege in den kommenden Jahren dynamisch fortschreiben. Das geht aus dem Finanzplan 2019-2023 hervor, der in diesen Tagen Bundestag und Bundesrat zugeleitet wurde.
Elektroauto-Kaufprämie tritt auf der Stelle

Aus der Elektroauto-Kaufprämie scheint die Luft raus zu sein. Auch im Juli hat der Antragseingang für den sogenannten „Umweltbonus“ die seit Jahresbeginn zu beobachtende Seitwärtsbewegung fortgesetzt, geht aus einer Auswertung der Statistik des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) durch den Verkehrsbrief hervor. Weiterlesen

