- Maritime Konferenz in Hamburg
- Auszeichnungen für Fahrradprojekte
- Kretschmann und Groschek verteidigen den Diesel
Hauptthema der Nationalen Maritimen Konferenz am heutigen Dienstag in Hamburg ist die Digitalisierung. Dazu soll auch eine Mehrpunkteplan verabschiedet werden. Im Vorfeld gibt es allerdings Krach zwischen dem Reederverband VDR und der Gewerkschaft Verdi über die Frage, wer für das Befestigen („Laschen“) von Containern zuständig ist, berichtet unter anderem der NDR. Verkehrsstaatssekretär Enak Ferlemann wehrt sich in der Nordwestzeitung gegen Vorwürfe, die neue Sicherheitsverordnung für Traditionsschiffe würde eine Stilllegungswelle auslösen (siehe auch Verkehrsbrief 3. März 2017). Am Rande der Maritimen Konferenz planen die Traditionsschiffbetreiber öffentliche Protest.
Auf dem Nationalen Radverkehrskongress in Mannheim wurde unter anderem die Mainzer „Piktogrammkette“ für Straßen ausgezeichnet, auf denen Radfahrer baulich vorhandene getrennte ehemalige Radwege nicht benutzen müssen. Mit dem Deutschen Fahrradpreis prämiert wurde auch ein Citylogistik-Projekt in Herne, in dem der Paketdienstleister UPS von einem „Mikrodepot“ aus die Feinverteilung mit Lastenrädern unternimmt.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann und NRW-Verkehrsminister Michael Groschek verteidigen in der Stuttgarter Zeitung den Pkw-Diesel. Saubere Diesel seien möglich und im Vergleich zum E-Auto beim heutigen Strommix auch klimafreundlicher. (roe)