Aufgefischt 17.7.2017

  • Streit über Stuttgarter Fahrverbote
  • Weiteres ÖPP-Projekt rückt näher
  • Bahnelektrifizierung angemahnt
  • Neuer Trick gegen Falschfahrer
  • Nebelkerzen aus dem BMVI
  • Zuguterletzt: Renaissance der Schiebelok im Spessart

Das baden-württembergische Verkehrsministerium und das BMVI streiten über die Zulässigkeit von flächendeckenden Diesel-Einfahrverboten an den Einfallstraßen: Während laut Stuttgarter Zeitung das Landesverkehrsministerium unter Verweis auf die Rechtsauffassung des BMVI das sogenannte „Luftreinhaltenetz“ (siehe hier) kassieren will, hält das Berliner Ministerium eine solche Lösung für möglich, berichtet ebenfalls die Stuttgarter Zeitung.

Für den als „ÖPP der Neuen Generation“ vorgesehenen Ausbau der B247 in Thüringen sollen Ende dieses Jahres die ersten Ausschreibungen starten, berichtet die Thüringer Allgemeine. Der SPD-Oberbürgermeister von Mühlhausen begrüßt den Ausbau als ÖPP.

Die Bestellerorganisationen im SPNV (BAG-SPNV) mahnen in einer Pressemitteilung eine zügige Elektrifizierung weiterer Teile des Schienennetzes an, um die CO2-Minderungspotenziale besser ausschöpfen zu können. Die Länder stehen dabei sehr unterschiedlich da, geht aus einer Grafik hervor. Für die restlichen Strecken sollte der Bund ein Förderprogramm einrichten, damit Fahrzeuge mit alternativen Antrieben beschafft werden können.

Das baden-württembergische Landesverkehrsministerium hat am Samstag die Rüttelstreifen gegen Falschfahrer an der B29-Auffahrt Lorch vorgestellt, berichtet die Südwestpresse.

Die von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt gegenüber dpa als Neuigkeit angepriesenen höheren Strafen für Lkw-Fahrer, die trotz Verbot marode Brücken überfahren, sind bereits Teil der vor zehn Tagen von der Bundesrats-Tagesordnung abgesetzten und jetzt wieder aufgesetzten Straßenverkehrsrechtsnovelle (siehe hier und hier).

Zuguterletzt: Der Schiebelokbetrieb auf der mit viel Geld begradigten „Spessartrampe“ (siehe hier) ist doch noch nicht überflüssig, berichtet Schienestrasseluft.de unter Berufung auf Informationen aus Lokführerkreisen. Wiederholt seien Güterzüge bei nassen Schienen an der Steigung hängengeblieben. (roe)