
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat die Reparaturkosten von E-Fahrzeugen mit denen vergleichbarer Verbrenner-Modelle verglichen. Lesen Sie mehr auf Taxi-heute.de.
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat die Reparaturkosten von E-Fahrzeugen mit denen vergleichbarer Verbrenner-Modelle verglichen. Lesen Sie mehr auf Taxi-heute.de.
Der Reeder Heiner Dettmer und RheinCargo-Chef Jan Sönke Eckel mahnen die Binnenschifffahrtsbranche zu mehr Werbung in eigener Sache, um so auch die Politik zu mehr Investitionen in diesen Verkehrsträger zu motivieren. Lesen Sie mehr auf Schifffahrtundtechnik.de.
Bei der Anhörung zum Genehmigungsbeschleunigungsgesetz im Bundestags-Verkehrsausschuss ist von mehreren Experten Unverständnis darüber geäußert worden, dass der Ausbau von hochprioritären Wasserstraßenprojekten nicht das Siegel „im überragenden öffentlichen Interesse“ erhalten soll. Lesen Sie mehr auf Schifffahrtundtechnik.de.
Die Mittel für Investitionen in die Bundesfernstraßen sollen in den kommenden Jahren stagnieren. Das sieht die Finanzplanung bis 2027 vor, die jetzt zusammen mit der endgültigen Fassung des Haushaltsentwurfs für 2024 vorgelegt wurde. Lesen Sie mehr in der Verkehrsrundschau.
Beherrschendes Thema des Bundesverbandes Taxi und Mietwagen (BVTM) in Berlin war der Druck auf das Taxigewerbe durch Plattformanbieter. Auch die Einbindung des Taxis in den ÖPNV wurde thematisiert. Lesen Sie mehr auf Taxiheute.de.
Auch wenn voraussichtlich zum 1. Januar 2024 der Cannabis-Konsum teilweise legalisiert wird, wird der heutige Null-Toleranz-Grenzwert im Straßenverkehr noch einige Zeit bleiben. Lesen Sie mehr auf Verkehrsrundschau.de.
Der operative Gewinn der Speditionstochter des Deutsche-Bahn-Konzerns ist im ersten Halbjahr um knapp die Hälfte zurückgegangen. Dafür sieht der Konzern verschiedene Gründe. Lesen Sie mehr auf Verkehrsrundschau.de.
Die „Investitionsdelle“ für die Wasserstraßen-Infrastruktur 2023 wird im Jahr 2024 nicht aufgeholt. Das geht aus dem am 3. Juli durchgesickerten Entwurf für den Bundeshaushalt hervor, der SUT vorliegt. Lesen Sie mehr auf Schifffahrtundtechnik.de.
Nach der ersten Beratung des Genehmigungsbeschleunigungsgesetzes im Bundestag erscheint es fraglich, ob das Parlament den Entwurf noch zugunsten der Wasserstraße nachbessert. Lesen Sie mehr auf Schifffahrtundtechnik.de.
Zur geplanten gemeinwohlorientierten DB-Infrastruktursparte („InfraGO“) hat die Fachwelt derzeit noch mehr Fragen als das Bundesverkehrsministerium (BMDV) beantworten will oder kann. Das wurde am 14. Juni auf einer Veranstaltung der Parlamentsgruppe Schienenverkehr und des Deutschen Verkehrsforums (DVF) in Berlin deutlich. Lesen Sie mehr auf Verkehrsrundschau.de.