Das Bundesverkehrsministerium will statt einer Eigenkapitalerhöhung für die DB AG nun vor allem die Trassenpreise für den Güterverkehr und den Personenfernverkehr senken. Davon würden auch die Wettbewerber profitieren. Lesen Sie mehr auf Verkehrsrundschau.de.
Corona-Konjunkturpaket für Autobahnen nicht ausgeschöpft
Die im ersten Corona-Konjunkturpaket bereitgestellten zusätzlichen 250 Millionen Euro für den Neu- und Ausbau von Autobahnen sind 2020 nicht abgerufen worden. Dafür wurden die zusätzlichen Erhaltungsmittel voll ausgeschöpft, je nach Bundesland aber in sehr unterschiedlichem Maß. Lesen Sie mehr auf Verkehrsrundschau.de.
Bund und Länder einigen sich auf höhere Bußgelder
Wichtig für die Taxi- und Mietwagen-Branche: Tempoverstöße werden zwar teurer, aber der Führerschein soll nicht schneller entzogen werden als bisher. Lesen Sie mehr auf taxi-heute.de.
Höhere Strafen für Lkw-Temposünder drohen
Temposündern mit Fahrzeugen über 3,5 Tonnen drohen voraussichtlich ab Herbst deutlich höhere finanzielle Strafen und schneller Punkte in Flensburg. Die Schwellen für Fahrverbote bleiben aber auf dem früheren Stand. Lesen Sie mehr auf verkehrsrundschau.de.
Lkw-Fuhrgewerbe will Frauenanteil steigern
Das Güterkraftverkehrsgewerbe will angesichts des Nachwuchsmangels sein Image als männerdominierte Branche abstreifen. „Aktuell sind nur 1,9 Prozent des Fahrpersonals Frauen“, sagte Prof. Dirk Deubelwiek, Vorstandssprecher des Deutschen Verbandes für Güterkraftverkehr und Logistik (DVGL) im Exklusivgespräch mit dem Verkehrsbrief. „Angesichts annähernder Parität in der Gesamtbevölkerung ist das völlig unbefriedigend.“ Auch der Frauenanteil von 7,3 Prozent an den BKF-Auszubildenden sei noch viel zu niedrig, sagte er mit Blick auf die jüngste Erhebung des Bundesamtes für Güterverkehr (BAG).
Weiterlesen18 Milliarden Euro für Bundesverkehrswege geplant
Die Investitionen in die Bundesverkehrswege sollen 2022 auf ähnlichem Niveau bleiben wie in diesem Jahr. Das kündigte das Finanzministerium bei der Vorstellung der Eckwerte für den nächsten Bundeshaushalt an. Lesen Sie mehr auf Verkehrsrundschau.de.
Fachkundenachweis für Taxi- und Mietwagenfahrer verzögert sich
Der für die Fahrer von Taxis, Mietwagen und Pooling-Fahrzeugen bald vorgeschriebene Nachweis einer kleinen Fachkunde muss noch präzisiert werden, bevor dieser Teil der PBefG-Novelle in Kraft treten kann. Lesen Sie mehr auf Taxiheute.de.
Berlin: Noch viel Geld für Abbiegeassistenten übrig
Während die Förderung des Bundes für Lkw-Abbiegeassistenten intensiv nachgefragt wird, scheint das Programm des Landes Berlin bisher nur auf ein verhaltenes Echo zu stoßen. Lesen Sie mehr auf Verkehrsrundschau.de.
Diesel-Nachrüstung von Lieferwagen stockt
Bis Ende Januar 2021 sind für die Nachrüstung von Abgasreinigungssystemen in Handwerker- und Lieferfahrzeugen lediglich 255 Förderanträge bei der zuständigen Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV) gestellt worden. Lesen Sie mehr auf Verkehrsrundschau.de.
BMVI will Umbau von Lkw auf E-Antrieb besser fördern
Das Bundesverkehrsministerium (BMVI) will eine „Task Force“ einsetzen, die sich mit besseren Fördermöglichkeiten für die Umrüstung von Lkw auf klimafreundliche Antriebe befassen soll. Ziel ist, schon im Mai ein Förderprogramm aufzulegen.
Weiterlesen