Busfahrer privater Unternehmen im öffentlichen Linienverkehr des Saarlands werden anscheinend auch sieben Jahre nach dem Wirksamwerden des Tariftreuegesetzes noch nicht korrekt entlohnt. Eine unrühmliche Rolle spielen dabei aber auch schlecht verhandelte Tarifverträge mit Regelungslücken. Lesen Sie mehr auf Saarlandinside.de.
Anzeichen für echte Fachkunde-Prüfung verdichten sich
Wie der Fachkunde-Nachweis für Fahrerinnen und Fahrer von Taxis, Mietwagen und Fahrzeugen des Gebündelten Bedarfsverkehrs aussehen soll, hat sich bei einem Runden Tisch des Bundesverkehrsministeriums etwas konkretisiert. Lesen Sie mehr auf taxi-heute.de.
Mehr Schwertransporte auf das Binnenschiff
Das Bundesverkehrsministerium will Großraum- und Schwertransporte mit Zuckerbrot und Peitsche von der Straße auf Wasserstraße und Schiene verlagern. Dafür soll unter anderem die Negativbescheinigung restrikitiver gehandhabt werden. Lesen Sie mehr auf Verkehrsrundschau.de.
BMVI will mehr kranbare Auflieger in Verkehr bringen
Eine Studie soll dazu klären, ob die EU-weite Pflicht zur Kranbarkeit von Standard-Sattelaufliegern oder Fördermittel für kranbare Auflieger die Verkehrsverlagerung auf die Schiene beschleunigen. Lesen Sie mehr auf Verkehrsrundschau.de.
Abgasnorm Euro VII macht schwere Lkw bis zu 4700 Euro teurer
Die künftige Abgasnorm Euro VII wird Diesel-Lkw noch einmal teurer machen. Um wieviel, haben jetzt Forscher erstmals versucht abzuschätzen. Lesen Sie mehr auf Verkehrsrundschau.de.
BMVI will Trassenpreise für Güterverkehr befristet senken
Das Bundesverkehrsministerium will statt einer Eigenkapitalerhöhung für die DB AG nun vor allem die Trassenpreise für den Güterverkehr und den Personenfernverkehr senken. Davon würden auch die Wettbewerber profitieren. Lesen Sie mehr auf Verkehrsrundschau.de.
Corona-Konjunkturpaket für Autobahnen nicht ausgeschöpft
Die im ersten Corona-Konjunkturpaket bereitgestellten zusätzlichen 250 Millionen Euro für den Neu- und Ausbau von Autobahnen sind 2020 nicht abgerufen worden. Dafür wurden die zusätzlichen Erhaltungsmittel voll ausgeschöpft, je nach Bundesland aber in sehr unterschiedlichem Maß. Lesen Sie mehr auf Verkehrsrundschau.de.
Bund und Länder einigen sich auf höhere Bußgelder
Wichtig für die Taxi- und Mietwagen-Branche: Tempoverstöße werden zwar teurer, aber der Führerschein soll nicht schneller entzogen werden als bisher. Lesen Sie mehr auf taxi-heute.de.
Höhere Strafen für Lkw-Temposünder drohen
Temposündern mit Fahrzeugen über 3,5 Tonnen drohen voraussichtlich ab Herbst deutlich höhere finanzielle Strafen und schneller Punkte in Flensburg. Die Schwellen für Fahrverbote bleiben aber auf dem früheren Stand. Lesen Sie mehr auf verkehrsrundschau.de.
Lkw-Fuhrgewerbe will Frauenanteil steigern
Das Güterkraftverkehrsgewerbe will angesichts des Nachwuchsmangels sein Image als männerdominierte Branche abstreifen. „Aktuell sind nur 1,9 Prozent des Fahrpersonals Frauen“, sagte Prof. Dirk Deubelwiek, Vorstandssprecher des Deutschen Verbandes für Güterkraftverkehr und Logistik (DVGL) im Exklusivgespräch mit dem Verkehrsbrief. „Angesichts annähernder Parität in der Gesamtbevölkerung ist das völlig unbefriedigend.“ Auch der Frauenanteil von 7,3 Prozent an den BKF-Auszubildenden sei noch viel zu niedrig, sagte er mit Blick auf die jüngste Erhebung des Bundesamtes für Güterverkehr (BAG).
Weiterlesen