Stockt die Umstellung auf Flüsterbremsen?

Über den Stand des Umbaus der Güterwagenflotte auf Flüsterbremsen bahnt sich möglicherweise neuer Streit an. Nach Einschätzung von der Regierung nahestehenden Fachkreisen waren im Februar 2018 nur etwa 53 Prozent aller in Deutschland verkehrenden Wagen mit leisen Bremsen ausgestattet. Seit klar sei, dass die im alten Koalitionsvertrag angedrohten „ordnungsrechtlichen Maßnahmen“ bei Verfehlen des Umrüstziels 50 Prozent zum Jahresende 2016 ausbleiben, habe der Umrüsteifer merklich nachgelassen, war zu hören. Ende 2016 waren laut Evaluationsbericht des BMVI an den Bundestag (siehe hier) 44,3 Prozent der Wagen leise, Ende Mai 2017 waren es 3 Prozentpunkte mehr.

Zweifel wurden an der vom Wagenhalterverband VPI genannten Umrüstquote von 70 Prozent bei seinen Mitgliedern geäußert (siehe hier). Das per Umfrage ermittelte Ergebnis erscheine derzeit anhand der Zahlen der nationalen Fahrzeugregistern nicht plausibel; fairerweise müsse aber auch gesagt werden, dass es nicht zu widerlegen ist. Eine automatisierte Abfrage der nationalen Fahrzeugregister nach Bremsentypen ist derzeit nicht möglich. Wegen des hohen Arbeitsaufwandes ist der Umrüststand in den Nachbarländern zuletzt im Juni 2017 für den BMVI-Evaluationsbericht abgefragt worden.

Präzisere Erkenntnisse zum Stand in Deutschland werden Anfang Mai erwartet, wenn klar ist, für wieviele Achskilometer der Bonus des lärmabhängigen Trassenpreissystems beantragt worden ist und wieviel Prozent der Züge als „leise“ abgerechnet wurden, also zu mehr als 90 Prozent aus leisen Wagen bestanden. (roe)