Aufgefischt 8.9.2017

  • Bunte Karte maroder Bahnbrücken liegt vor
  • 25 Jahre Main-Donau-Kanal
  • Dieselbegünstigung schon seit 2008 fragwürdig?
  • Entspannung an der A20
  • Neue Runde im Streit um Bahntunnel an der Bergstraße
  • Zuguterletzt: Duisburg will Bergmannsampel

Die Grünen haben die Ergebnisse ihrer Bahnbrücken-Anfragen aus dem Frühjahr (siehe auch hier) zu einer interaktiven Karte verarbeitet. Auf der Karte sind alle Brücken der Zustandsklasse 4 verortet. Gelb markiert sind dabei die Brücken, die erst seit der letzten Brückenanfrage-Kampagne 2014 neu in die Zustandsklasse 4 abgerutscht sind.

Die Augsburger Zeitung zieht eine Bilanz für den vor 25 Jahren in Betrieb genommenen Main-Donau-Kanal. Die Erwartungen im Güterverkehr hätten sich nicht erfüllt, dafür floriere unerwartet die Flusskreuzschifffahrt.

Laut Wirtschaftswoche hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) das Bundesverkehrsministerium 2008 darauf aufmerksam gemacht, dass der Durchschnittsverbrauch von Diesel-Pkw über dem von Benzinern lag und damit im Widerspruch zur These steht, dass der für den Klimaschutz notwendig ist.

Im Kampf um den Weiterbau der A20 bei Bad Segeberg zeichnet sich laut Kieler Nachrichten Entspannung ab: Mit Einverständnis aller Fraktionen darf die Landesregierung schon damit anfangen. Haselmäuse umzusiedeln und Ausgleichsmaßnahmen anzulegen. Mit dem eigentlichen Bau soll aber erst nach der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts in ein bis zwei Jahren begonnen werden.

Verkehrsstaatssekretär Enak Ferlemann lehnt bei einem Besuch an der Bergstraße einen Tunnel für die Neubaustrecke Frankfurt-Mannheim zunächst kategorisch ab, rudert aber etwas zurück, nachdem er darauf hingewiesen wird, dass die Strecke die A5, die B47 und den Fluss Weschnitz kreuzen muss. Das berichtet das Darmstädter Echo.

Zuguterletzt: Nach der Mainzelmännchen-Ampel in Mainz und Puppenkisten-Kasperl-Ampel in Augsburg will der Duisburger Oberbürgermeister Sören Link eine Bergmanns-Ampel, berichten die WAZ-Zeitungen. (roe)