Zwischen Union und SPD im Bundestag bahnt sich ein Konflikt beim Feinschliff an der Novelle des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) an. Lesen Sie mehr bei taxi-heute.de.
Ein großer Trippelschritt
Weder die neuen Mobilitätsdienste noch die Taxibranche sind mit dem Mitte November 2020 vorgelegten offiziellen Referentenentwurf für die Novelle des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) so richtig zufrieden. Lesen Sie mehr auf taxi-heute.de.
Berlin fördert Lkw-Abbiegeassistenten
Das Land Berlin will sich nicht mehr allein auf die immer schnell ausgeschöpften Förderprogramme des Bundes für Abbiegeassistenten verlassen, sondern legt jetzt eine eigene Förderrichtlinie auf. Lesen sie mehr auf Verkehrsrundschau.de.
Autobahngesellschaft will Verkehrsfluss verbessern
- Freie Strecke zwischen Ballungsräumen wird besser beobachtet
- Baugeschehen wird verstetigt
Eines der Ziele der Autobahngesellschaft wird es sein, Zeitverluste für Bürger und Wirtschaft durch Staus und Baustellen zu verringern. Das stellte Stephan Krenz, Vorsitzender der Geschäftsführung, am Mittwoch in einem Pressegespräch heraus. Weiterlesen
BGL will Mautdaten für Lkw-Kontrollen nutzen
Weil der Systembetreiber Toll Collect nun in öffentlicher Hand ist, sieht Vorstandssprecher Dirk Engelhardt die Chance, individuelle Lkw-Mautdaten zu Kontrollzwecken zu nutzen. Lesen Sie mehr auf Verkehrsrundschau.de.
Magnetschwebebahn TSB soll auch Güter transportieren

Die für den Personennahverkehr entwickelte Magnetschwebebahn Transport System Bögl (TSB) soll für den Güterverkehr adaptiert werden. Als Anwendungsgebiete bieten sich zum Beispiel Seehäfen an. Lesen Sie mehr auf Verkehrsrundschau.de.
PBefG-Novelle: Rückkehrpflicht für Mietwagen wird aufgeweicht
Der Bund will die Rückkehrpflicht für Mietwagen offenbar deutlich aufweichen. Das geht aus einem ersten Entwurf für die Novelle des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) vor, der aus dem Bundesverkehrsministerium durchgesickert ist. Lesen Sie mehr auf taxi-heute.de.
Traktoren ersetzen Lkw im Baustelleneinsatz
Auf vielen Großbaustellen sind heute Traktoren mit Mulden-Anhängern und Anbaugeräten zu sehen, wo früher allradgetriebene Lkw oder spezielle Baustellenfahrzeuge wie Knickgelenk-Dumper unterwegs waren. Lesen Sie mehr auf Verkehrsrundschau.de.
Investitionshochlauf erreicht marode Brücken
Die Brückensanierung an den Autobahnen und Bundesstraßen nimmt Fahrt auf. 2019 wurden bundesweit gut 200 Millionen Euro mehr investiert als geplant. Sechs Bundesländer sind allerdings hinter ihrem Soll zurückgeblieben. Lesen Sie mehr auf Verkehrsrundschau.de.
2019 blühte der Autobahnbau auf
Knapp 400 Mio. Euro mehr als geplant wurden 2019 in die Autobahnen verbaut. Bei den Bundesstraßen hingegen blieben 130 Mio. Euro liegen. Das ergab eine Abfrage der Hauptinvestitionstitel beim BMVI. Lesen Sie mehr auf baunetzwerk.biz.

