Das autonome Fahren ohne Fahrer auf beliebigen Strecken rückt derzeit wieder in weitere Ferne. Weiterlesen
Elektroauto-Nachfrage wächst weiter
Neuzulassungen: Diesel-Quote nahezu unverändert
Für die Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“) sind bis Ende März Anträge im Volumen von knapp 200 Mio. EUR eingegangen. Weiterlesen
DB hat 2018 mehr Mittel in Neu- und Ausbau investiert als vorgesehen
Der Aufbau von Planungskapazitäten für den Neu- und Ausbau bei der Deutschen Bahn trägt endlich Früchte: Weiterlesen
Kommt der Datenschutz unter die Räder autonomer Autos?
Für das hochautomatisierte und das autonome Fahren werden die Nutzer deutliche Zugeständnisse in Sachen Datenschutz machen müssen. Weiterlesen
4,6 Prozent der Pkw-Fahrer mit Smartphone am Steuer
Je nach Straßentyp benutzen zwischen 3 und 5 Prozent der Pkw-Fahrer während der Fahrt ihr Smartphone. Das ergab eine erste Stichprobe in einer Studie des Aachener Beratungsunternehmens DTV-Verkehrsconsult und der TU Braunschweig für die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), die dem Verkehrsbrief vorliegt. Weiterlesen
Neues Schild soll mehr Respekt für Ladezonen schaffen

Die Initiative des Kurier-, Express- und Paketverbandes BIEK für ein eigenständiges Ladezonen-Verkehrszeichen in der Straßenverkehrsordnung findet breite Unterstützung sowohl bei Verkehrspolitikern des Bundestages als auch in der übrigen Logistikbranche. Weiterlesen
Binnen zehn Jahren 5,4 Mrd. zusätzlich für die Bundesfernstraßen
- Sorgenkinder Stadtstaaten und Saarland
- Planungsengpässe überwunden?
Alle Bundesländer zusammen haben in den Jahren 2009-2018 fast 5,4 Mrd. EUR mehr Mittel für Bau und Betrieb von Autobahnen und Bundesstraßen abgerufen als der Bund zur Verfügung gestellt hatte.
Bund soll Nutzung von Biokraftstoffen stärker fördern
Die deutsche Politik sollte Anreize dafür setzen, dass Betreiber von Nutzfahrzeugflotten verstärkt Biokraftstoffe nutzen. Lesen Sie mehr auf verkehrsrundschau.de
Diesel gewinnt wieder an Vertrauen
- ZDK sieht DUH-Vorschlag für verbesserte AU positiv
Die Abgasnorm Euro 6d-temp, bei der der Schadstoffausstoß auch im Realbetrieb die Grenzwerte einhalten muss, lässt das Vertrauen in den Diesel langsam zurückkehren. Weiterlesen
Handwerk kritisiert geplante Ausnahmeregeln für nachgerüstete Diesel-Lkw
Auch von ihren Haltern freiwillig nachgerüstete Nutzfahrzeuge sollten von kommunalen Diesel-Fahrverboten ausgenommen werden. Das forderte Carsten Benke vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) bei einer Anhörung des Bundestags-Umweltausschusses zur geplanten Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG). Lesen Sie mehr auf Verkehrsrundschau.de