
Die Deutsche Bahn schreibt auch 2022 Verlust, nur das Rekordergebnis von Schenker hat den Konzern vor noch größeren Verlusten bewahrt. Lesen Sie mehr auf Verkehrsrundschau.de.
Die Deutsche Bahn schreibt auch 2022 Verlust, nur das Rekordergebnis von Schenker hat den Konzern vor noch größeren Verlusten bewahrt. Lesen Sie mehr auf Verkehrsrundschau.de.
Die Ausgestaltung der von den Verkehrsministern am 23. März beschlossenen Online-Prüfung für den Erwerb des sogenannten Kleinen Fachkundenachweises wird kaum vor Herbst 2023 feststehen. Lesen Sie mehr auf Taxi-heute.de.
Im Gegensatz zur Schiene kann die Binnenschifffahrtsbranche kaum mit zusätzliche Mitteln oder anderen Vorteilen aufgrund der Ergebnisse der Koalitionsausschuss-Verhandlungen rechnen. Lesen Sie mehr auf Schifffahrtundtechnik.de.
Der Europäische Rechnungshof geht mit der Strategie der Verkehrsverlagerung und der Intermodalförderung von EU-Kommission und Mitgliedstaaten ins Gericht. Lesen Sie mehr auf Schifffahrtundtechnik.de.
Die Länder wollen den Spielraum für die Anordnung innerstädtischer Tempo-30-Strecken ausweiten. Lesen Sie mehr auf Verkehrsrundschau.de.
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) sieht ein kleines Schlupfloch für die Einbindung von Taxen in das 49-Euro-Ticket („Deutschlandticket“). Lesen Sie mehr auf Taxi-heute.de.
Der Bundesverband öffentlicher Binnenhäfen (BÖB) und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen(VDV) haben am Donnerstag auf einem Parlamentarischen Frühstück gemeinsam dafür geworben, die Bahnanbindung von Häfen stärker fördern. Lesen Sie mehr auf Schifffahrtundtechnik.de.
Der Bundesrechnungshof legt in einem neuen Prüfbericht für das Parlament dem Bund nahe, dass die DB nicht nur Arriva und Schenker verkauft, sondern auch ihre Eisenbahnverkehrsunternehmen privatisiert. Lesen Sie mehr auf Verkehrsrundschau.de.
Die Transportleistung des Straßengüterverkehrs wird bis 2051 um 54 Prozent zunehmen und damit Schiene sowie Wasserstraße weit hinter sich lassen. Dieses Ergebnis einer neuen Verkehrsprognose im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums (BMDV) stößt auf ein extrem kontroverses Echo. Lesen Sie mehr in der gedruckten Ausgabe der Verkehrsrundschau 5/2023.
Deutschland wird der Novelle der europäischen CO2-Flottengrenzwert-Verordnung nicht zustimmen, solange die EU-Kommission keinen Vorschlag für die Zulassung von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen mit Verbrennerantrieb nach 2035 vorlegt. Lesen Sie mehr auf Verkehrsrundschau.de.