Hochlauf der Pkw-Elektromobilität stockt

  • Benziner gewinnen

Die Elektrifizierung der deutschen Pkw-Flotte ist im Februar ins Stocken geraten. Sowohl bei den Neuzulassungen als auch bei den Anträgen auf Elektroauto-Kaufprämie hat sich der Anstieg aus dem zweiten Halbjahr 2017 nicht fortgesetzt. Möglicher Grund ist, dass es laut Medienberichten aktuell für die meisten Elektroautos und auch Plug-In-Hybride lange Lieferfristen wegen der unerwartet hohen Nachfrage gibt. Laut Förderrichtlinie dürfen zwischen Förderzusage vom Bafa und dem Eingang des Verwendungsnachweises maximal zehn Monate vergehen.

Die Anträge auf Kaufprämie für reine Elektroautos gingen laut Daten des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) gegenüber Januar um knapp 18 Prozent zurück, gegenüber dem historischen Höchststand von Dezember 2017 sogar um knapp 31 Prozent. Auffällig ist, dass der Rückgang der Anträge von Privatpersonen deutlich stärker ausfiel als von Unternehmen.

Daten: Bafa/eigene Berechnung, Grafik: roe

Bei den Neuzulassungen stagnierte laut Mitteilung des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) der Anteil von batterieelektrischen und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen bei jeweils knapp 1 Prozent.

Benziner gewinnen

Wie aus den KBA-Zahlen weiter hervorgeht, hat sich der Trend zur Entdieselung der Pkw-Flotte im Februar wieder leicht beschleunigt. Diesel-Pkw hatten nur noch einen Anteil von 32,5 Prozent an den Neuzulassungen (Januar: 33,3 Prozent). Großer Gewinner waren Benziner, die ihren Anteil binnen Monatsfrist um mehr als einen Prozentpunkt auf 62,9 Prozent steigern konnten. Alle alternativen Antriebe zusammen büßten rund 0,3 Prozentpunkte und stellen jetzt gut 4,5 Prozent aller Neuzulassungen.

Daten: KBA/Grafik: roe

Externe Links: