Die Unions-Unterhändler für die Koalitionsverhandlungen stehen fest. Auch ein Verhandlungsfahrplan liegt auf dem Tisch. Danach sollen die Gespräche am Freitag mit einer Runde der Parteivorsitzenden beginnen, am Nachmittag sollen die Arbeitsgruppen eingesetzt werden. Diese sind deutlich kleinteiliger als in den Sondierungsgesprächen, deshalb gibt es eine eigene Arbeitsgruppe „Verkehr und Infrastruktur“. Wie schon bei den Sondierungen fällt auf, dass die CDU ohne einen nennenswerte Verkehrskompetenz in die Gespräche geht, sieht man einmal vom neuen niedersächsischen Wirtschafts- und Verkehrsminister Bernd Althusmann ab. Hingegen bietet die CSU sogar fünf mehrjährige Verkehrsexperten auf: Dorothee Bär, Alexander Dobrindt, Joachim Herrmann, Andreas Scheuer und Christian Schmidt.
Die Gespräche in den Arbeitsgruppen sollen laut dem vorläufigen Zeitplan bis spätestens Donnerstag abgeschlossen werden. Für das Wochenende 3./4. Februar ist anscheinend schon die Finalisierung in der „großen Runde“ vorgesehen. Die SPD hat ihre Unterhändler nach Angaben aus Fraktionskreisen am frühen Donnerstagabend benannt, eine belastbare Liste war aber noch nicht zu erhalten. (roe)
Als Kern-Unterhändler für die CDU werden genannt:
- Angela Merkel (CDU-Vorsitzende, Bundeskanzlerin)
- Volker Bouffier (Ministerpräsident Hessen)
- Julia Klöckner (stellvertretende CDU-Vorsitzende, Oppositionsführerin Rheinland-Pfalz)
- Armin Laschet (Ministerpräsident NRW)
- Ursula von der Leyen (Bundesverteidigungsministerin)
- Thomas Strobl (stellvertretender Ministerpräsident Baden-Württemberg)
- Volker Kauder (Fraktionsvorsitzender)
- Peter Altmaier (Kanzleramtschef und Bundesfinanzminister)
- Michael Grosse-Brömer (Parlamentarischer Geschäftsführer der Unionsfraktion)
Zum weiteren CDU-Team gehören:
- Annegret Kramp-Karrenbauer (Ministerpräsidentin Saarland)
- Reiner Haseloff (Ministerpräsident Sachsen-Anhalt)
- Michael Kretschmer (Ministerpräsident Sachsen)
- Daniel Günther (Ministerpräsident Schleswig-Holstein)
- Jens Spahn, Finanzstaatssekretär
- Helge Braun, Kanzleramtsminister
- Thomas de Maizière (Bundesinnenminister)
- Hermann Gröhe (Bundesgesundheitsminister)
- Monika Grütters (Bundeskulturministerin)
- Bernd Althusmann (stellvertretender Ministerpräsident Niedersachsen)
- Vincent Kokert (CDU-Landesvorsitzender in Mecklenburg-Vorpommern)
- Annette-Widmann-Mauz (Gesundheitsstaatsekretärin)
- Karl-Josef Laumann (Arbeitsminister Nordrhein-Westfalen)
Die CSU tritt an mit:
- Horst Seehofer (Parteivorsitzender)
- Alexander Dobrindt (Landesgruppenchef)
- Andreas Scheuer (CSU-Generalsekretär)
- Markus Blume (stellvertretender CSU-Generalsekretär)
- Manfred Weber (stellvertretende Parteivorsitzende, EU-Abgeordneter)
- Angelika Niebler (stellvertretende Parteivorsitzende)
- Kurt Gribl (stellvertretende Parteivorsitzende, Oberbürgermeister Augsburg)
- Dorothee Bär (stellvertretende Parteivorsitzende, Verkehrsstaatssekretärin)
- Melanie Huml (stellvertretende Parteivorsitzende, bayerische Gesundheitsministerin)
- Gerd Müller (Bundesentwicklungshilfeminister)
- Christian Schmidt (Bundeslandwirtschafts- und -Verkehrsminister)
- Joachim Herrmann (Innenminister Bayern)
- Barbara Stamm (Landtagspräsidentin Bayern)
- Thomas Kreuzer (Fraktionsvorsitzender Landtagsfraktion Bayern)
- Stefan Müller (parlamentarische Geschäftsführer der Bundestags-Landesgruppe)