Aufgefischt 3.3.2016

Beim A44-Ostabschnitt drohen zwischen Kassel und Helsa nach Schätzungen einer Bürgerinitiative Mehrkosten in dreistelliger Millionenhöhe gegenüber den bisherigen offiziellen Kalkulationen, berichtet die Hessisch-Niedersächsische Allgemeine. Das Landesverkehrsministerium sieht sich allerdings nicht zu regelmäßigen Kostenaktualisierungen verpflichtet, heißt es in der HNA jetzt.

Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann lehnt im Interview mit dem Deutschlandfunk eine Kaufprämie für Elektroautos ab. Damit widerspricht er indirekt dem grünen Bundestags-Fraktionsvize Oliver Krischer, der wiederholt für eine Kaufprämie plädiert hat. Hermann fordert, die Autoindustrie solle sich selbst mehr für Elektromobilität engagieren.

NRW hat den zweiten Landeslehrgang „Kommunales Mobilitätsmanagement“ mit 15 Teilnehmern abgeschlossen. Wie das Landesverkehrsministerium mitteilte, sollen die Mobilitätsmanager ihre Kommunen bei der Entwicklung von kombinierten Angeboten aller Verkehrsträger – von Bus und Bahn über Fahrrad, Fußgänger, Carsharing bis hin zum Mitfahrauto – unterstützen. Getragen wird die Weiterbildung vom Ministerium und der Geschäftsstelle des „Zukunftsnetz Mobilität NRW“. Inzwischen sind in den Lehrgängen bereits 40 Kommunalvertreter als Mobilitätsmanager ausgebildet worden. Der dritte Lehrgang ist bereits gestartet, ein vierter für das Jahr 2017 geplant.

In Österreich macht die mächtige Wirtschaftskammer gegen die Pläne einiger Bundesländer mobil, Lkw-Maut auch auf Landes- und Kreisstraßen zu erheben. (roe)

Schreibe einen Kommentar