Laut Aussage des Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer gegenüber der Welt wusste das BMVI schon länger vom Einsatz von Abschalteinrichtungen bei Pkw, die erkennen, ob sich ein Fahrzeug auf einem Prüfstand befindet und dementsprechend den Motor grenzwertkonform steuern. Er beruft sich dabei auf eine Kleine Anfrage der Grünen von Sommer, in der es aber in der Antwort auf Frage 13 explizit heißt, dass der Bundesregierung keine Erkenntnisse über den Einsatz von „Abschalteinrichtungen“ in Neuwagen vorliegen. Vage heißt es nur, sie teile „jedoch auch die Auffassung der Europäischen Kommission, dass das Konzept zur Verhinderung von Abschalteinrichtungen sich in der Praxis bislang nicht umfänglich bewährt hat“.
Der Unions-Verkehrspolitiker Oliver Wittke hat sich im Deutschlandfunk dafür ausgesprochen, bei künftigen Abgasnormen die Werte auch in Alltagssituationen zu untersuchen. Er befindet sich damit grundsätzlich auf einer Linie mit Jürgen Resch von der Deutschen Umwelthilfe, der ebenfalls im Deutschlandfunk Nachprüfungen fordert – aber schon jetzt. (roe)